Institut für Geometrie und Praktische Mathematik
Prof. Dr. A. Reusken
Informationen zur Klausur Numerische Mathematik für Maschinenbauer
Dienstag 06.04.2021
Klausuren Mat.Wiss.-Bachelor, Ergänzungsstudiengang und Lehramt:
Es gelten (mit Ausnahme der Noten / teilweise Zulassungsvoraussetzungen)
die gleichen Bedingungen.
- 1. Klausur:
-
Die Klausur im Fach Numerik wird von Prof. Reusken gestellt.
- 2. Zulassungsvoraussetzung:
-
Ordnungsgemäße Anmeldung beim ZPA.
- 3. Ort und Zeit:
-
Die Prüfung findet am Dienstag, den
06. April 2021, um 09:00 Uhr statt (zwei Zeitstunden).
Die genaue Verteilung auf die Hörsäle mit individuellen genauen Anweisungen
zum Ablauf wird spätestens
am Tag vor der Klausur bekannt gegeben;
und zwar nur durch Einzelabfrage im Internet auf der Seite
(wir informieren per email, wenn die Abfrage erfolgen kann)
www.igpm.rwth-aachen.de/Numa/NumaMB
- 4. Zugelassene Hilfsmittel:
-
Als Hilfsmittel ist nur höchstens ein Taschenrechner, der explizit vom Institut zugelassen wurde
und auf der "Positiv-Liste" steht zugelassen.
Eine Formelsammlung wird gestellt! Es darf keine eigene benutzt werden!
Die Formelsammlung wird zur Klausur ausgeteilt, darf nicht beschrieben werden (Ausnahme: Name und Matrikelnummer).
- 5. Klausurablauf:
-
Zur Klausur mitzubringen sind:
Studentenausweis, Lichtbildausweis und dokumentenechtes Schreibgerät
(Farbe blau oder schwarz).
Es darf nicht mit Bleistift geschrieben werden (Ausnahme: Skizzen).
Insbesondere Handys, Smartwatches und MP3-Player dürfen nicht mitgebracht werden,
auch nicht, wenn sie ausgeschaltet sind.
Zuwiderhandlungen gelten als Täuschungsversuch!!
- 6. Bewertung:
-
-
Aufgrund der besonderen Corona-Situation stellen wir die Klausur
- wie schon im SS20 - in leicht modifizierter Form.
Im Prinzip ändert sich sehr wenig.
Es werden nur nach kleinen Schritten
neue Zwischenwerte / Teilergebnisse angegeben, mit denen dann weiter gerechnet wird.
Da genau eines der vorgegebenen Ergebnisse richtig ist,
kann man zudem die eigenen Ergebnisse konrollieren.
Eine Beispielklausur hierzu sowie die aus SS20 liegen auf.
Es können auch kleine Passagen im bisherigen Format dran kommen.
Dort gilt: Neben korrekten Endergebnissen wird dort auch das mathematische Verständnis bewertet.
-
Der Verständnisfragen-Teil wird
50% der Gesamtpunktzahl ausmachen.
Dort gibt es bei jeder der 6 Aufgaben neben einer optionalen Überschrift zehn Fragen.
Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen (hinschreiben) bzw. der zugehörige
numerische Wert ist auf 5 signifikante Ziffern anzugeben.
Bewertung:
- 10 Fragen richtig beantwortet ergibt 5 Punkte.
- 9 Fragen richtig beantwortet ergibt 4 Punkte.
- 8 Fragen richtig beantwortet ergibt 3 Punkte.
- 7 Fragen richtig beantwortet ergibt 2 Punkte.
- 6 Fragen richtig beantwortet ergibt 1 Punkt.
- Fünf oder weniger Fragen richtig beantwortet ergibt null Punkte.
-
Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 50%
der Gesamtpunktzahl erreicht werden.
-
Über das Bonuspunkteprogramm erworbene Bonuspunkte werden zur Gesamtpunktezahl
der Klausur addiert und können insbesondere auch das Erreichen der
Bestehensgrenze ermöglichen. Die Bonuspunkte werden nur dann
berücksichtigt, wenn diese im SS 2020 erworben wurden
und die Klausur im Herbst 2020 nicht mitgeschrieben wurde.
-
Rundung in der Klausur: Falls in der Aufgabenstellung nicht explizit Gleitpunktarithmetik (GPA) mit einer bestimmten
Anzahl von Stellen gefordert wird, muss grundsätzlich mit mindestens 5 signifikanten Stellen gerechnet werden. Genauere
Zwischenergebnisse im Taschenrechner können dabei selbstverständlich weiterverwendet werden.
- 7. Notenliste und Klausureinsicht:
-
Der Bekanntgabe der Noten erfolgt am wird noch bekannt gegeben
im Internet auf der Seite
www.igpm.rwth-aachen.de/Numa/NumaMB .
Die Klausureinsicht findet am
wird noch bekannt gegeben statt.
Reklamationen sind nur während der Klausureinsicht
und ausschließlich in schriftlicher Form möglich.
Achtung: Bei der Einsicht dürfen keine eigenen Stifte verwendet werden!
Die genaue und verbindliche Einteilung für die Einsicht erfolgt durch Anmeldung.
Näheres mit Bekanntgabe der Noten.
- 8. Täuschungsversuch:
-
Die Klausur gilt als nicht bestanden, wenn ein Täuschungsversuch
nachgewiesen werden kann (z.B.: unerlaubter Taschenrechner, Handy, Smartwatch, MP3-Player, ...).
Gleichzeitig entfällt dann der Anspruch auf eine mündliche Nachprüfung.
- 9. Mündliche Prüfung:
-
Mündliche Nachprüfungen finden in diesem Semester nicht statt.
- 10. Nächste Klausur:
-
Die nächste Klausur findet voraussichtlich am
wird noch bekanntgegeben statt.
- 11. Stoff der Klausur:
-
Der Stoff der Vorlesung und Übung Numerik I im SS 2020 von Prof. Reusken.
Kapitelangaben entsprechend zweiter, korrigierter Auflage des Buches "Numerik für Ingenieure und
Naturwissenschaftler" von W. Dahmen und A. Reusken, Springer Verlag 2008, ISBN 978-3-540-76492-2
(als E-Book online verfügbar):
-
Fehleranalyse: Maschinenzahlen, Kondition, Rundungsfehler, Stabilität:
Kapitel 2
-
Lineare Gleichungssysteme, direkte Lösungsverfahren.
Kapitel 3 ohne Nachiteration und ohne Abschnitt 3.7
-
Ausgleichsrechnung, Fehlerquadratmethode:
Abschnitte 4.1, 4.2, 4.3, 4.4
-
Iterative Lösung von Gleichungssystemen:
Kapitel 5 außer Abschnitt 5.7
-
Nichtlineare Ausgleichsrechnung:
Kapitel 6
- Interpolation mit Polynomen und Numerische Differentiation:
Kapitel 8 ohne 8.3, 8.6, 8.7
-
Numerische Integration:
Abschnitte 10.1, 10.2, 10.3 und 1d-Transformationen gem. 10.5.1
- 12.Beratungsstunden:
-
Aufgrund der aktuellen Coronalage werden Beratungsstunden in Form von Zoom-Sessions statt; siehe Moodle.
Dort können Fragen zu den klausurrelevanten Themen oder zu Übungsaufgaben gestellt werden.
Wir wünschen allen Teilnehmer*innen viel Erfolg bei der Klausur!
14.03.21, NuMaMB