Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Prof. Dr. W. Dahmen / Prof. Dr. A. Reusken

Prüfungsorganisation (Herbst 2003) der Fachprüfung
Informatik im Maschinenbau I / Numerische Mathematik I (DPO '89)
der Vordiplomprüfung im Studiengang Maschinenbau

1. Prüfer: Prof. Dahmen / Prof. Reusken und Prof. Henning
Ansprechpartner: Numerische Mathematik: Dr. K.H. Brakhage
Informatik im Maschinenbau: Dipl.Ing. M. Assan

2. Termin / Dauer / Hörsaalverteilung
Die Prüfung findet am 15.09.2003 von 14.00 bis 17.00 Uhr im EPh statt. Die Klausur hat einen Umfang von 3 Zeitstunden. Die Klausuraufgaben werden für beide Stoffgebiete gemeinsam, farblich getrennt ausgegeben.
Etwa drei Tage vor der Klausur wird eine Liste im Schaukasten Ingenieurausbildung (Hauptgebäude, 1. Stock, neben dem Aufzug) und im Schaukasten des Lehrstuhls Informatik im Maschinenbau (Kármán Auditorium) ausgehängt, sowie im Internet abrufbar sein, aus der jede/r Angemeldete entnehmen kann, welche Platznummer für sie/ihn vorgesehen ist. Bitte merken Sie sich Ihre Platznummer!

3. Prüfungsstoff
Numerische Mathematik
Klausurstoff ist der Inhalt der Vorlesung Numerische Mathematik I für Ingenieure und die dazugehörigen Übungen von Prof. Dahmen im WS02/03.
Skript: Das Skript wird mittwochs zwischen 12.30 und 13.30 Uhr im Geschäftszimmer (Raum 135) verkauft.

Informatik im Maschinenbau I
Das Stoffgebiet Informatik im Maschinenbau I umfaßt die gesamte Vorlesung, Übung und die Projektaufgabe. Hierzu gehören das Lehrbuch "Informatik im Maschinenbau" in der 6. Auflage, die Unterlagen der Projektaufgabe sowie die Materialien aus dem Download-Bereich
Siehe auch: Informatik im Maschinenbau - Prüfung

4. Hilfsmittel
Für die Fachprüfung sind alle schriftlichen Hilfsmittel zugelassen. Ein Taschenrechner ist ebenfalls zugelassen, sofern er nicht in einer höheren Programmiersprache (Basic, C/C++, Cobol o.ä.) programmierbar ist.

5. Hinweise zur Bearbeitung
Generell
Geben Sie zu jeder Aufgabe eine eindeutige Lösung ab. Werden mehrere Lösungen angeboten, dann wird die mit dem geringsten Lösungsgehalt gewertet.
Durchgestrichene Lösungsteile werden nicht gewertet.
Antworten müssen generell begründet sein, auch wenn dies in der Aufgabenstellung nicht explizit verlangt wird. Auch ein Rechenweg kann eine Begründung sein.

Numerische Mathematik
Die numerische Durchführung eines Algorithmus ist wesentlicher Bestandteil des Prüfungsstoffes. Daher führen Rechenfehler in der Regel zu Punktabzügen.

Informatik im Maschinenbau
Bei der Bewertung werden grundsätzlich sowohl Ansätze als auch die numerische Durchrechnung bewertet.

6. Bewertung
Die maximal erreichbare Punktzahl wird in der Klausur für einzelne Aufgaben bzw. einzelne Aufgabengruppen angegeben.
Zur Bestimmung der Note für die Fachprüfung Informatik im Maschinenbau/Numerische Mathematik wird zunächst der arithmetische Mittelwert der in den beiden Stoffgebieten erreichten prozentualen Lösungsanteile gebildet. Dabei wird die Mittelwertbildung nach der ersten Kommastelle gerundet. Zum Erreichen einer 4,0 ist ein Gesamtlösungsanteil von mindestens 50% erforderlich.
Bei einer Note besser bzw. gleich 4,0 ist die Prüfung nur dann bestanden, wenn in jedem Stoffgebiet ein Lösungsanteil von mindestens 40% der möglichen Punktzahl erreicht wurde.

7. Wiederholung der Fachprüfung
Dies ist die letzte Klausur, die noch im Rahmen der DPO'89 angeboten wird.
Eine mündliche Ergänzungsprüfung zur Erstprüfung im Fach Informatik im Maschinenbau I / Numerische Mathematik ist entsprechend der Diplomprüfungsordnung nicht möglich.

8. Aushang der Ergebnisse
Die Ergebnisse werden ab dem 26.9.03 (später Nachmittag) aushängen. Die Ergebnisse können auch (vorübergehend) im Internet auf der Seite
www.igpm.rwth-aachen.de/Numa/NumaMB
eingesehen werden.

9. Einsicht und mündlichen Prüfung
Die Klausureinsicht findet am 29. September von 8 bis 9 Uhr im K1 und K6 (Technologiezentrum, Dennewartstr.) statt. Bei nicht bestandener Wiederholungsprüfung bzw. Zweitwiederholungsprüfung erfolgt eine mündliche Ergänzungsprüfung in beiden Stoffgebieten durch beide Prüfer. Diese mündliche Nachprüfung findet am 29. September ab 12 Uhr statt. Die Anmeldung hierzu ist nur während der Einsicht möglich.

10. Beratung zur Numerik
In der Woche vor der Klausur finden wie folgt Beratungen zur Numerik statt:

Tag Zeit Ort
Mittwoch 10.9. 10 - 12 Uhr Raum 103 Hauptgebäude
Freitag 12.9. 10 - 12 Uhr Raum 103 Hauptgebäude

Karl-Heinz Brakhage Letzte Bearbeitung: 12. August 2003 o.gif" >
Karl-Heinz Brakhage Letzte Bearbeitung: 03. August 2003