1 | - | allgemeine Affinität |
2 | - | orthogonale Affinität |
5 | - | Perspektivität |
1 | - | Grundlagen |
1 | - | Grundlagen |
2 | - | Ellipse als affines Bild eines Kreises |
3 | - | Scheitelkreiskonstruktion |
4 | - | Bestimmung der Hauptachsen einer Ellipse |
6 | - | Bestimmung der Scheitelkrümmungskreise einer Ellipse |
10 | - | 5 Punkte-Konstruktion |
10b | - | Rechteck |
10c | - | Parallelogramm |
11a | - | Trapez |
11b | - | allgemeines Viereck |
6 | - | rechter Winkel bei Normalprojektion |
4p | - | Punkte in Zweitafelprojektion |
4g | - | Geraden in Zweitafelprojektion |
5 | - | zwei Geraden in Zweitafelprojektion |
6 | - | Ebenen in Zweitafelprojektion |
7a | - | Spurpunkte einer Gerade |
7b | - | Spurgeraden einer Ebene |
8 | - | 10-EURO-Schein in Zweitafelprojektion |
9 | - | Festlegung einer Ebene durch drei Punkte |
10 | - | Festlegung eines beliebigen vierten Punktes einer Ebene |
11 | - | Spezielle Geraden im Punkt P einer Ebene |
12 | - | Bestimmung einer Seitenrissebene |
13 | - | Übungsbeispiel zur Seitenrissebene |
14 | - | Durchstoßpunkt einer Gerade mit einer Ebene |
15 | - | Übungsbeispiel zum Durchstoßpunkt |
16 | - | Schnittgerade zweier Ebenen |
17 | - | Schnittgerade zweier Ebenen |
18 | - | Wahre Länge einer Strecke |
19 | - | Drehung eines Punktes um eine Höhenlinie |
20 | - | Wahre Gestalt und Größe einer ebenen Figur |
21 | - | Übungsbeispiel: Wahre Gestalt und Größe einer ebenen Figur |
22 | - | Übungsbeispiel: Antragen der wahren Länge an die Normale einer Ebene |
25 | - | Koinzidenzebene |
4 | - | Abbildung einer Scheune |
5 | - | Schritte zur Konstruktion |
6 | - | Teilung von Bildstrecken |
7 | - | Abbildung von Kreiszylindern mit horizontalem Leitkreis |
8 | - | Abbildung von Kreiskegeln mit horizontalem Leitkreis |
9 | - | Abbildung von Kreiszylindern mit horizontaler Achse |
6 | - | Teilung von Bildstrecken |
9 | - | Abbildung von Kreiszylindern mit zweitprojizierender Achse |
3 | - | Lage der Bildebene |
4 | - | Blickrichtung (Grundrissaxonometrie) |
5 | - | Blickrichtung |
8 | - | Teilung von Bildstrecken |
5 | - | Bestimmungsstücke einer Perspektive |
6 | - | Perspektivität |
7 | - | Bild einer vertikalen Gerade |
8 | - | Spurpunkt und Fluchtpunkt |
9 | - | Spurpunkt-Fluchtpunkt-Methode |
10 | - | Tiefenlinien |
11 | - | Sehkreis |
14-19 | - | Wahl der Bestimmungsstücke einer Perspektive |
20-21 | - | Schritte zur Konstruktion |
6-9 | - | Wahl der Bestimmungsstücke einer Frontperspektive |
10-11 | - | Schritte zur Konstruktion |
14 | - | Abbildung von Zylindern mit zur Bildebene parallelen Kreisen |
6-7 | - | Teilung einer Strecke |
12 | - | Konstruktionen bei "nicht erreichbaren" Fluchtpunkten |
9 | - | Zentralriss eines horizontalen Kreises in der Standebene, dessen Mittelpunkt vertikal unter dem Hauptsehstrahl liegt |
13 | - | Zentralriss eines vertikalen Zylinders, dessen Achse den Hauptsehstrahl schneidet |
7 | - | Gerader Kreiszylinder mit vertikaler Achse in Zweitafelprojektion |
10-13 | - | Ebener Schnitt eines geraden Kreiszylinders |
6 | - | Gerader Kreiskegel mit vertikaler Achse in Zweitafelprojektion |
7 | - | Gerader Kreiskegel mit vertikaler Achse in Zweitafelprojektion |
6-7 | - | Festlegung der Lichtrichtung |
9-11 | - | Schatten auf eine horizontale Ebene |
12-13 | - | Schatten eines Punktes bzw. vertikalen Stabes |