Claus Pütz
"Darstellende Geometrie für Architekten
- Versuch eines didaktisch begründeten Hochschulkurses"

Einleitung zur Diplomarbeit Pädagogik
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist der Versuch einen Hochschulkurs für den Studiengang Architektur mit dem Thema "Darstellende Geometrie für Architekten" zu konzipieren und seine didaktischen Grundlagen darzulegen. Die Didaktik als Disziplin der Erziehungswissenschaft hat die Lehre und insbesondere den Unterricht einschließlich seiner Voraussetzungen und seiner Folgen wissenschaftlich zu erforschen und ihre Ergebnisse in Theorien zusammenzufassen. Daher versucht die vorliegende Arbeit, pädagogisch-psychologische Orientierungen für das Lehren und Lernen auf den Hochschulunterricht in "Darstellender Geometrie für Architekten" zu übertragen. Neben der Berücksichtigung erziehungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse, zielt die Arbeit darauf ab, ebenso den Belangen der Hochschulausbildung und speziell der Architektenausbildung sowie der Berufspraxis des Architekten Rechnung zu tragen. Bei der Konzipierung des Kurses wird versucht, diese verschiedenen relevanten Aspekte zu beachten und in Zusammenhang zu setzen, wobei Überlegungen zum Fach "Darstellende Geometrie für Architekten" im Vordergrund stehen.
Nach der Bearbeitung allgemeiner pädagogischer Fragestellungen während des Studiums der Diplom-Pädagogik, ist diese Diplomarbeit für mich Anlaß, die spezielle Problematik der Vermittlung von Wissen vertiefend zu reflektieren. Das Themengebiet der Darstellenden Geometrie ist mir vertraut, da ich zunächst mehrere Jahre als studentische Hilfskraft in diesem Bereich tätig war und nun als wissenschaftlicher Mitarbeiter die Übungen im Fach "Darstellende Geometrie für Architekten" leite. Besondere Motivation ist für mich die Gelegenheit, durch diese Diplomarbeit gewonnene Erkenntnisse in meine Tätigkeit mit einfließen zu lassen und verschiedene Möglichkeiten zu erproben. Die Unterrichtstheorie kann daher von mir in der Praxis überprüft und der Prozeß der wechselseitigen Korrektur von Theorie und Praxis weitergeführt werden.

Adressaten dieser Arbeit sind zum einen die Studenten, die an den Übungen teilnehmen und sich mit den Hintergründen (z.B. den Zielen, dem didaktischen Vorgehen) auseinandersetzen möchten. Zum anderen dürften solche Leser an dieser Arbeit interessiert sein, die Darstellende Geometrie unterrichten, da nur wenige didaktische Abhandlungen zur Vermittlung der Darstellende Geometrie zugänglich sind.
Im ersten Kapitel werden die Ziele des Hochschulkurses "Darstellende Geometrie für Architekten" entwickelt. Da der Kurs in den Studiengang Architektur integriert werden soll, müssen die Ziele des Kurses mit denen der Hochschulausbildung, des Studienganges Architektur und der Darstellenden Geometrie in Einklang gebracht werden.
Im zweiten Kapitel werden die Inhalte des Kurses festgelegt, die zur Verwirklichung der Ziele beitragen können. Hierzu werden unter Berücksichtigung weiterer Inhalte des Studienganges Architektur aus dem Kanon der Darstellenden Geometrie für Architekten relevante Themengebiete für den Kurs ausgewält werden.
Im dritten Kapitel werden lernpsychologische Grundlagen vorgestellt, die bei der Vorbereitung und Erteilung von Unterricht berücksichtigt werden sollten. Die drei Abschnitte dieses Kapitels geben eine knappen Übersicht über die Psychologie der Denkentwicklung mit einigen aus ihr zu folgernden didaktischen Prinzipien, über die Theorien der Lernphasen - insbesondere die Phasen der Motivation und des Transfers - und über die Lerntypen und ihre Bedingungen.
Als weitere Faktoren sind bei einer effektiven Unterrichtsgestaltung die Rahmenbedingungen des Kurses zu berücksichtigen, die im vierten Kapitel am Beispiel der RWTH Aachen vorgestellt werden. Dabei werden auf die Situation der Studenten, die Rolle und Ausbildung der Lehrenden und die Stellung der Darstellenden Geometrie im Studiengang Architektur näher eingegangen.
Anschließend wird im fünften Kapitel die Aufgliederung der Veranstaltung in organisatorischer und inhaltlicher Hinsicht erläutert.
Weitere Aspekte, die bei der Durchführung der Veranstaltung zu beachten sind, sind Thema des sechsten Kapitels. Die vier Abschnitte des Kapitels behandeln die Vorbereitung der Veranstaltung, den Medieneinsatz, den Unterrichtsverlauf und einige praktische Hinweise für den Unterricht.
Im siebten Kapitel folgen Ausführungen zur Auswertung der Veranstaltung , vor allem zur Veranstaltungskritik und zur Erfolgskontrolle.
Abschließend wird im achten Kapitel Material zur Unterrichtseinheit "Orthogonale Axonometrie" als Entwurf vorgestellt.