C++ - Kurs im WS 2024/2025
Termine
Termin |
Ort |
Dauer | |
Vorlesung |
Mo 10:30 - 12:00 Uhr |
V (1010|213) |
2 SWS |
Praktikum |
Gruppe H1, P1: |
Präsenz im Mathepool Hauptgebäude (1010|242) oder Mathepool Pontdriesch (1950|003) |
2 SWS |
Lernraum zur Veranstaltung
mit Folien zur Vorlesung, Übungsblättern, Diskussionsforum, zusätzlichen Links etc.
Hinweise zum Praktikum
- Der C++-Kurs richtet sich an Studierende im 3. Fachsemester.
- Bitte melden Sie sich in RWTHOnline für das C++-Praktikum (Moodle und Prüfung) an. Die Gruppenteinteilung der angemeldeten Teilnehmer jeweils in eine von vier Gruppen H1, H2, P1, P2 findet in Moodle statt.
Das Praktikum findet in den Mathematik-CIP-Pools statt:- Gruppe H1/H2: Raum 242 im Hauptgebäude,
- Gruppe P1/P2: Raum 003 in der Pontdriesch 14-16.
-
Das Kennwort für Ihren CIP-Pool-Zugang können Sie bei Bedarf mit Hilfe Ihrer TIM-Kennung (wird auch zur Anmeldung bei RWTHOnline benötigt) setzen.
- Hinweise zur Benutzung des CIP-Pool finden Sie in der entsprechenden Kurzanleitung im Moodle sowie auf dieser Webseite.
- Voraussetzung zum Bestehen ist die Anwesenheit beim Praktikum sowie das erfolgreiche Testat aller Minitests. Ausnahmeregelungen bedürfen der vorherigen Absprache mit dem Dozenten.
- Während des Kurses und der Minitests stehen die Tutoren als Ansprechpartner mit Hilfe zur Selbsthilfe bereit. Der Austausch der Teilnehmer zu den Themen des Kurses ist ausdrücklich erwünscht, Minitests müssen aber eigenständig bearbeitet werden.
- Bei einem Minitest muss eine gestellte Programmieraufgabe erfolgreich bearbeitet und anschließend eine kurze mündliche Prüfung durch einen Tutor bestanden werden, um das Testat zu erhalten.
- Regelmäßig im Semester finden kurze Online-Tests statt, mit denen Sie Ihren Wissensstand überprüfen und Bonuspunkte sammeln können. Wer genügend Bonuspunkte gesammelt hat (mind. 75%), darf im Gegenzug auf die Bearbeitung eines Minitests verzichten.
Software
- Wir benutzen im Praktikum den GCC-Compiler und die Entwicklungsumgebung Code::Blocks unter dem Betriebssystem Linux.
- Sie dürfen auch Ihren eigenen Laptop und eine Entwicklungsumgebung Ihrer Wahl benutzen. Um auch zuhause an den Aufgaben arbeiten zu können, empfiehlt sich ebenfalls die Installation einer Entwicklungsumgebung. Wir empfehlen Code::Blocks, das auch für Windows verfügbar ist. Installieren Sie im Falle von Windows eine Version, die auch den GCC-Compiler enthält (via mingw), d.h. codeblocks-20.03mingw-setup.exe. Mac-Usern empfehlen wir die Verwendung von XCode.
- Alternativ können Sie remote auf dem CIP-Pool arbeiten, indem Sie sich mit einem der Mathepool-Server mars.mathepool.rwth-aachen.de oder venus.mathepool.rwth-aachen.de verbinden. Linux- und Mac-User können dies nativ per
ssh -XY matrikelnr@server
tun. Windows-User können die Software MobaXterm nutzen, die auch im Begleitpraktikum eingesetzt wird, um sich mit einem der Mathepool-Server zu verbinden.
Literatur
Materialien
- Moodle-Lernraum zur Veranstaltung (Folien zur Vorlesung, Übungsblätter, Diskussionsforum, zusätzliche Links etc.)