Mathematisches Praktikum im SS 2019
Philip Brandner ✉
Sven Groß ✉
Hauke Saß ✉
Termine
Am 02. April 2019 findet in der Couven-Halle (1072|001) die Vorbesprechung statt, um die organisatorischen Abläufe zu erklären.
Veranstaltung | Termine | Hinweise |
---|---|---|
Fragestunde / Vorlesung | Dienstag, 10:30–12:00 Uhr, Couvenhalle (1072|001) | Beginn: 02.04.2019, danach nur nach vorheriger Ankündigung |
Programmiertermine für Gruppe A | Montag, 14:45–16:15 Uhr, CIP-Pool (Raum 1010|242, Hauptgebäude) Freitag, 15:45–17:15 Uhr, CIP-Pool (Raum 1010|242, Hauptgebäude) |
Beginn: 05.04.2018 |
Programmiertermine für Gruppe B | Montag, 16:15–17:45 Uhr, CIP-Pool (Raum 1010|242, Hauptgebäude) Freitag, 14:15–15:45 Uhr, CIP-Pool (Raum 1010|242, Hauptgebäude) |
Beginn: 05.04.2018 |
Programmiertermine für Gruppe C | Montag, 17:45–19:15 Uhr, CIP-Pool (Raum 1010|242, Hauptgebäude) Freitag, 12:45–14:15 Uhr, CIP-Pool (Raum 1010|242, Hauptgebäude) |
Beginn: 05.04.2018 |
Mündliche Prüfung | 20./21.08.2019 (Einteilung erfolgt separat) | |
Mündliche Prüfung (Wdh.) | Details (Datum, Orte und Terminzuteilungen) werden noch bekanntgegeben | |
Freies Praktikum | siehe Webseite oder Aushang an der Tür des CIP-Pools |
Die Aufgaben können im CIP-Pool während der Programmiertermine und in den Zeiten des freien Praktikums bearbeitet werden. Für Fragen zu den Aufgaben stehen die Mitarbeiter allerdings nur während der Programmiertermine zur Verfügung.
Die Arbeit im Praktikum erfolgt in Zweierteams. Teams mit mehr als zwei Teilnehmern sind nicht zulässig. Einzeln angemeldete Teilnehmer werden einem Team zugewiesen.
Weitere Informationen werden rechtzeitig zu Beginn des Sommersemesters angegeben.
Voraussetzungen
Siehe Modulhandbuch.
Anmeldung und Gruppeneinteilung
Die Anmeldung und die Einteilung in die Gruppen A, B und C erfolgt bis zum 04. April 2019 online. Um an der mündlichen Prüfung teilzunehmen, melden Sie sich bitte fristgerecht über RWTHonline für diese an.
CIP-Pool-Zugang
Die Kennwörter für den CIP-Pool-Zugang können Sie mit Hilfe Ihrer TIM-Kennung (wird auch zur Anmeldung bei CAMPUS Office benötigt) setzen.
Abgaben
Die Abgabe der Programmieraufgaben besteht aus der Lösung der Programmieraufgabe, dem Vorführen und Erklären des Programms gegenüber einem Mitarbeiter und dem anschließenden Hochladen des gesamten Quellcodes der Lösung im L2P innerhalb der Abgabefrist.
Zusatzaufgaben für Informatiker
Laut Bachelorprüfungsordnung Informatik erhalten die Studenten der Informatik für das Mathematische Praktikum 6 statt 4 Credit-Points und dementsprechend ist ein größerer Arbeitsaufwand vogesehen. Daher werden für die Studenten der Informatik zusätzliche Aufgaben ausgegeben.
Zulassung zur mündlichen Prüfung
Für Mathematiker: Um zur mündlichen Prüfung zugelassen zu werden, müssen sie die Programmieraufgaben bearbeiten und erfolgreich testieren.
Für Informatiker: Um zur mündlichen Prüfung zugelassen zu werden, müssen sie zusätzlich zu den normalen Programmieraufgaben die Zusatzaufgaben für Informatiker bearbeiten und erfolgreich testieren.
Software
Alle Programme (Texteditor, Compiler, make, Debugger), die zum Programmieren unter Linux benötigt werden, finden sich bei jeder Linuxdistribution als Softwarepakete.
Zum Programmieren unter Windows wird die freie Entwicklungsumgebung Code::Blocks, das auch für Windows verfügbar ist. Installieren Sie im Falle von Windows eine Version, die auch den GCC-Compiler enthält (via mingw), d.h. codeblocks-17.12mingw-setup.exe. Mac-Usern empfehlen wir die Verwendung von XCode.
Rückfragen
Fragen zum MaPra können an mapra@igpm.rwth-aachen.de geschickt werden.
Zuständig für das MaPra ist dieses Semester:
Hauke Sass, Raum 235 (Hauptgebäude), Sprechstunde: nach Vereinbarung
Sven Groß, Raum 237 (Hauptgebäude), Sprechstunde: nach Vereinbarung
Philip Brandner, Raum 235 (Hauptgebäude), Sprechstunde: nach Vereinbarung
Materialien
finden sich im RWTHmoodle.